wolkdirekt
0800 / 2435 400 gebührenfrei*
 

Hinweisschild - Elektrotechnik 5 Sicherheitsregeln mehrsprachig


MaterialgruppeHart-PVC
Befestigungsartzum Verschrauben
Formrechteckig
LieferformEinzelstück
MaterialHart-PVC
Breite30,0 cm
Höhe20,0 cm
Stärke1,0 mm

Bestell-Nr.: 430.0537

13,09 € inkl. MwSt.
11,00 € zzgl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

STK
Verfügbarkeit: auf Lager
Versanddatum: morgen (20.03.2025)
Anlieferung in 2 - 4 Tagen

💡 Bitte melden Sie sich an, um Artikel auf Ihrer Merkliste speichern zu können.


5 Sicherheitsregeln mehrsprachig

Stammdatenblatt:

Download PDF

Material:

Kunststoff (Hart-PVC), witterungsbeständig
Extrem schlagzäh, UV-beständig, für dauerhafte Kennzeichnungen.

Witterungsbeständig ja
Temperaturbeständig in °C -20 bis +120
Nachträglich beschriftbar ja

Bestell-Nr.: 430.0537

Artikelversandgewicht: 85 g


Frage zum Produkt?



Angaben gemäß Produktsicherheitsverordnung

wolk AG | Am Kiesberg 12-14 | 42117 Wuppertal | info@wolk.de

Weitere Artikel aus der Kategorie: Warnschilder praxisbewährt

alle Artikel der Kategorie: Warnschilder praxisbewährt


Einsatz Hinweisschild – Elektrotechnik „5 Sicherheitsregeln“

Das Risiko eines tödlichen Unfalls durch Stromwirkung ist bei der Tätigkeit einer Elektrofachkraft wesentlich höher als bei nicht elektrotechnischen Arbeiten. Immer wieder kommt es in Unternehmen oder auf Baustellen zu Spannungsunfällen, die mitunter tödlich enden.

Fachgerechtes Verhalten sorgt hingegen dafür, die Risiken bei Arbeiten an elektrischen Anlagen möglichst gering zu halten. Zu vorbeugendem Verhalten gehört es, die fünf Sicherheitsregeln für die Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen zu beherzigen. Dabei ist die Einhaltung aller Regeln lebenswichtig, da sich ein Elektrounfall schon dann ereignen kann, wenn nur eine der fünf Sicherheitsregeln missachtet wird.

  1. Als erstes muss die elektrische Anlage freigeschaltet werden. Dazu gehört es, alle allseitigen und allpoligen Leiter auszuschalten oder von allen nicht geerdeten Leitern zu trennen.
  2. Das allein reicht jedoch noch nicht aus, um das Arbeiten an elektrischen Anlagen sicherer zu machen. Denn die Anlage muss zusätzlich gegen (versehentliches) Wiedereinschalten geschützt werden. Dies kann beispielweise durch Abschließen mit einem Vorhängeschloss erfolgen. Falls die Anlage nicht abgeschlossen werden kann, können falls möglich die Sicherungen herausgenommen werden. Besser ist jedoch, Sperrelemente einzusetzen. Dabei handelt es etwa um isolierte, ausschließlich mit einem Spezialschlüssel zu entfernende Sperrstöpsel. Zusätzlich muss ein Verbotsschild angebracht werden, das allen beteiligten Personen signalisiert, dass gerade an der Leitung gearbeitet wird.
  3. Bevor mit der eigentlichen Arbeit an der Anlage begonnen werden kann, muss zunächst überprüft werden, ob sich tatsächlich keine Spannung mehr auf der Anlage befindet. Dass Anlagen trotz Freischalten noch unter Spannung stehen, kann an Funkenstörungen liegen. Der Spannungstest ist am zuverlässigsten mit einem zweipoligen Spannungsprüfer.
  4. Das zusätzliche Erden und Kurzschließen ist ab einer Spannung ab 1000 Volt erforderlich. Es handelt sich hierbei um einen zusätzlichen Schutz gegen versehentliches Wiedereinschalten der Anlage und gegen Beeinflussungsspannungen.
  5. Die letzte Sicherheitsregel zielt auf den Schutz gegen direktes Berühren unter Spannung stehender Teile, die sich in der Nähe der Arbeitsstelle befinden. Zu diesem Zweck sollten alle benachbarten, unter Spannung stehenden Teile abgedeckt oder abgeschrankt werden.

Über den Vorteil der Kennzeichnung der Sicherheitsregeln

Obwohl sich Elektrofachkräfte in ihrer Ausbildung mit den fünf Sicherheitsregeln ausführlich auseinandersetzen, kann es trotzdem sein, dass sie im beruflichen Alltag eine der Regeln missachten. Entweder weil sie bereits an die nächste Arbeitsaufgabe denken oder weil sie einen schlechten Tag haben und unkonzentriert arbeiten. Eine gute Gedankenstütze ist daher unser Hinweisschild, auf dem die fünf Sicherheitsregeln kurz und knapp aufgeführt sind. Es nimmt damit eine wichtige Erinnerungsfunktion ein, die im Zweifel sogar Leben rettet.

 

 

Zurück zum Seitenanfang