Die Augenduschen aus unserem Erste Hilfe Sortiment ermöglichen Ihnen die rasche Spülung Ihrer Augen unabhängig von Waschbecken und Wasser. Eine Augenspülung ist immer dann sinnvoll, wenn bei der Arbeit Fremdkörper oder Chemikalien in das Auge geraten.
Es werden ph-neutralisierende Augenspülungen von Spülungen auf Kochsalzbasis unterschieden. Beide Einrichtungen können zum Ausspülen von Fremdkörpern verwendet werden, wobei sich zum Entfernen von Säuren und Basen ausschließlich ph-neutralisierende Augenspülungen eignen.
Plum Augenspüllösung pH Neutral
zur Neutralisierung von Säuren und Alkali
Inhalt: 200 ml
DIN EN 15154-4
B-Safety Hand-Augendusche mit einem Brausekopf
geeignet für Wand- und Tischmontage
Höhe der Dusche: 25,0 cm, Schlauchlänge: 150,0 cm
Plum Augenspülwandbox
mit 2 Flaschen in geschlossener Wandbox mit Spiegel
Inhalt: 2 x 500 ml
inkl. Befestigungsmaterial
Plum Augenspülstation
mit Wandhalterung und Anleitungstafel
Inhalt: 500 ml
Plum Augenspülwandbox Combi
mit 2 Flaschen in geschlossener Wandbox mit Spiegel
Inhalt: 1x 500 ml Augenspüllösung, 1x 200 ml pH Neutral
Plum Augenspüllösung
zum Ausspülen von Staub und Schmutz
Inhalt: 1000 ml
B-Safety Hand-Augendusche mit zwei Brauseköpfen
geeignet für Wand- und Tischmontage
Höhe der Dusche: 30,0 cm, Schlauchlänge: 150,0 cm
Cederroth Wandhalterung
für Augenspüllösung 500 ml
Maße (H x B x T): 25,5 x 8,5 x 7,0 cm
Plum Augenspülwandbox Duo Combi
mit 2 Flaschen in geschlossener Wandbox mit Spiegel
Inhalt: 1x 500 ml Augenspüllösung, 1x 500 ml pH Neutral
Plum iBox 1 Wandbox leer
zur Aufbewahrung von einer Plum Augenspülflasche
Inkl. Wandhalterung und separater Piktogrammtafel mit Spiegel
Cederroth Augenspülstation
befüllt mit Augenspüllösungen und Pflastern
Maße (BxHxT): 29,0 cm 56,0 cm x 12,0 cm
Plum Augenspülwandbox Duo Combi
mit 2 Flaschen in geschlossener Wandbox mit Spiegel
Inhalt: 1x 1000 ml Augenspüllösung, 1x 500 ml pH Neutral
Plum Wandhalterung
für Wund- und Augenspray 250 ml
Material: Kunststoff, Farbe: weiß
Plum iBox 2 Wandbox leer
zur Aufbewahrung von 2 Plum Augenspülflaschen
Inkl. Wandhalterung und separater Piktogrammtafel mit Spiegel
Plum Wandhalterung
zum Anbringen von Augenspüllösung im Einzelkarton
Maße: 7,0 x 5,5 x 15,5 cm
Plum Augen-Notfallstation Duo Combi
2 Flaschen mit Wandhalterung, Anleitungstafel und Spiegel
Inhalt: 1x 1000 ml Augenspüllösung, 1x 500 ml pH Neutral
B-Safety ClassicLine Körper-Notdusche
zur Wandmontage Aufputz
Maße (HxT): 70,0 x 62,5 cm
B-Safety ClassicLine Hand-Augendusche
mit einem Brausekopf für Wand-/Tischmontage
Höhe der Dusche: 24,0 cm Schlauchlänge: 150,0 cm
B-Safety ClassicLine Körper-Notdusche
zur Bodenmontage
Maße (HxT): 230,0 x 65,5 cm
Plum Augenspülstation Combi
2 Flaschen mit Wandhalterung, Anleitungstafel und Spiegel
Inhalt: 1x 500 ml Augenspüllösung, 1x 200 ml pH Neutral
Maße (BxHxT): 35,6 x 24,5 x 30,5 cm
B-Safety ClassicLine Körper-Notdusche
für Über-Tür-Montage Aufputz
Maße (HxT): 70,0 x 52,5 cm
B-Safety ClassicLine Augendusche mit zwei Brauseköpfen 45°
zur Wandmontage Aufputz und Unterputz
Maße (BxT): 18,0 x 30,8cm
B-Safety ClassicLine Körper-Notdusche mit Augendusche und Auffangbecken
für Bodenmontage
Maße (HxT): 233,0 x 62,5 cm
B-Safety ClassicLine Körper-Notdusche mit Augendusche und Auffangbecken
für Wandmontage
Maße (HxT): 162,5 x 62,5 cm
Plum iBox 3 Wandbox leer
zur Aufbewahrung von 3 Plum Augenspülflaschen
Inkl. Wandhalterung und separater Piktogrammtafel mit Spiegel
Das Auge ist ein empfindliches Sehorgan, deswegen muss es vor ätzenden Flüssigkeiten geschützt werden. Ansonsten droht ein Verlust des Augenlichtes. Da man bei der Arbeit im Labor allerdings nicht ohne Säuren und Alkalien auskommt, muss Vorsorge geleistet werden, falls es trotz bester Vorsorge zu einem chemischen Unfall kommt. Tritt eine gefährliche Flüssigkeit ins Auge, muss schnell gehandelt werden. Notduschen sind unverzichtbar, wenn es heißt chemische Flüssigkeit schnell aus dem Sehorgan zu spülen. Je schneller reagiert wird, desto weniger Schaden kann die Säure anrichten.
In Laboren und überall dort, wo mit Chemikalien und Gefahrstoffen gearbeitet wird, sind Notfallduschen vorgeschrieben. Schnell ist es in einem unachtsamen Moment passiert, dass Feststoffe oder Säuren in das Auge gelangen. Wird nicht umgehend reagiert, nimmt die Funktionsweise des Auges großen Schaden. Daher sind die Augenduschen im Laboratorium gemäß der Vorschrift TRGS 526 Pflicht. Notduschen ermöglichen bei Bränden oder Kontaminationen mit Chemikalien eine sofortige Überflutung des Auges. Am besten werden sie in Arbeitsplatznähe oder an einem Ausgussbecken installiert, damit sie im Ernstfall direkt in Einsatz genommen werden können.
Bei großflächigen Verbrennungen, Verätzungen und Verbrühungen ist eine schnelle Versorgung mit ausreichend Wasser besonders wichtig. Daher sollte die Notdusche schon bei einem Minimaldruck eine hohe Wasserleistung bringen. Die Hochleistungsduschköpfe der Notdusche sorgen dafür, dass die Wassermenge im weichen Strahl bei dem Verletzten ankommt und die verletzte Haut nicht schädigt. An Augennotduschen werden folgende Anforderungen gestellt:
Unsere Augenduschen bieten zusätzlich viele Vorteile wie Gummimuffen, die den Hilfesuchenden vor Verletzungen durch Stoßen schützen, leichte Abdeckklappen als Schutz der Düsen vor Staub und Schmutz sowie integrierte Mengenregler für einen konstanten Wasserstrahl, auch bei schwankendem Druck. Die Duschköpfe können zu Wartungszwecken leicht abgenommen werden. Wichtig ist es, die Augendusche regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Achten Sie immer darauf, dass die Zugänge zu den Notduschen frei gehalten werden.
(Techn. Regeln für Gefahrstoffe) = BGR 120, GUV 16.17 Die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, hygienischen sowie arbeitswissenschaftlichen Anforderungen an Gefahrstoffe hinsichtlich Inverkehrbringen und Umgang wieder.
Was passiert eigentlich genau beim Sehen? Das Auge reagiert auf Lichtreize und leitet sie als elektrische Impulse an das Gehirn weiter. Dort werden die Impulse dann in Bilder umgewandelt. An diesem Prozess sind viele verschiedene Teilsysteme beteiligt, wie die Hornhaut, durch die der Lichtstrahl das Auge durchquert. Der Lichteinfall wird durch die Regenbogenhaut (Iris) reguliert. Die Strahlenbrechung erfolgt dabei über die Linse. Der wichtigste Teil des Auges ist die Netzhaut, die dafür sorgt, dass die Sehfunktion ausgeübt wird. Die Reize werden hier zu einem Bild vereinigt und an das Gehirn weitergeleitet.
Der Sehprozess ist derart komplex, dass es der Medizin bis heute nicht gelungen ist, verlorenes Augenlicht zu ersetzen. Daher gilt es, das empfindliche Sinnesorgan zu schützen und das Augenlicht nicht fahrlässig aufs Spiel zu setzen. Sollten trotz aller Vorsicht Fremdkörper oder Chemikalien in das Auge gelangen, ist schnelles Handeln gefragt, da das Auge sehr empfindlich gegenüber äußeren Einwirkungen ist.
Viele Menschen arbeiten in handwerklichen Berufen, bei denen durch das Aufwirbeln von Staub oder das Umherfliegen von kleinen Partikeln die Gefahr besteht, dass das Auge verletzt wird. Ein Großteil der Augenverletzungen wird durch solche mechanische Einwirkungen verursacht. Das Auge reagiert empfindlich auf Staub, Splitter, Späne oder andere Fremdkörper ebenso wie auf Stöße, Stiche oder Schläge, Schmutz u.ä. Diese Fremdkörper können oberflächliche oder innere Verletzungen wie Prellungen oder Blutungen verursachen. Je nach Form, Geschwindigkeit oder Intensität der mechanischen Einwirkungen können die Verletzungen am Auge erheblich sein.
Im Augenspül-Ratgeber von Plumen finden Sie umfangreiches Material über Augenspüllösungen und ihren Einsatz beim Unfall.
Chemikalien können als feste, flüssige oder gasförmige Stoffe in das Auge gelangen. Säuren und alkalische Substanzen können hierbei zu starken Verletzungen des Gewebes führen. Das Ausmaß der Verletzung wird dabei durch folgende Faktoren beeinflusst:
Die vielfältigen Gefahrenquellen für das Auge am Arbeitsplatz hat auch der Gesetzgeber erkannt und den Einsatz von Augenspüllösungen an gefährdeten Orten vorgeschrieben. So ist er gemäß Arbeitsschutzgesetz §3 dazu verpflichtet, „die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten anzupassen. Dabei hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben.“
Als Augenspülung wird eine spezielle Augenspülflasche bezeichnet, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, mit der das Auge ausgespült werden kann. Die primäre Aufgabe der Spülung ist es, den Fremdkörper oder die Fremdflüssigkeit aus dem Auge zu spülen.
Fremdkörperverletzungen kommen relativ häufig vor. Stäube, kleine Rußpartikel oder Fliegen können selbstständig herausgerieben werden. Doch Vorsicht ist bei größeren Fremdkörpern geboten. Da die Reibung die Verletzung verschlimmern kann, sollten Fremdkörper mit einer Augenspülung gespült wird. Als Spülflüssigkeit hat sich hierfür eine 0,9% Natriumchloridlösung bewährt, die dem natürlichen Salzgehalt des Auges entspricht. Die Augenspülung entfernt den Fremdkörper effektiv aus dem Auge. Trotzdem sollte nach der Erstversorgung zusätzlich ein Arzt aufgesucht werden, da er die mögliche, notwendige Folgebehandlung durchführt.
Bei Unfällen, bei denen beide Augen betroffen sind, kann mit den Augenspülflaschen Duo ein größtmöglicher Sicherheitsstandard für die Erste Hilfe erreicht werden, denn Sie können gleichzeitig beide Augen spülen, ohne wertvolle Zeit zu verlieren.
Bei einem Unfall mit Säuren oder Alkali ist es erforderlich, die Substanz schnellstmöglich auf das Niveau des normalen pH Wertes von 7,4 zu neutralisieren. Dies gelingt mit einer 4,9% Phosphatpufferlösung, die bei der Gefahr einer Verätzung der Augen eingesetzt werden kann. Sie neutralisiert den erhöhen pH-Wert, der durch Säuren oder Alkali hervorgerufen worden ist. Die Spüldauer beträgt 2 Minuten.
Wichtig ist, dass die Augenspülung so angebracht ist, dass sie von jedem leicht erreichbar ist. Kommt es zu einem Unfall, sollte der Kopf des Patienten als Erstes auf die betroffene Stelle gekippt werden. Bevor die Augenspülung durchgeführt wird, sollte sich der Helfer zum Eigenschutz Handschuhe anziehen. Die Augenspüllösung wird in etwa 10cm Entfernung zum Auge angewendet. Benötigt werden ca. 500ml Augenspüllösung. Es ist darauf zu achten, dass die Augenspülflüssigkeit in einem sanften und gleichmäßigen Strahl auf das Auge trifft. Der Patient sollte bei der Anwendung nacheinander nach unten, links, rechts und oben blicken. Nach erfolgreicher Spülung des Auges kann die Haut vorsichtig mit Kompressen abgetupft werden.
1 Bestimmen Sie den Schadstoff | 2 Wählen Sie die richtige Flasche und Spüllösung | 3 Setzen Sie die Spülung fort | 4 Spülen Sie wie angegeben |
---|---|---|---|
Fremdkörper z.B. Staub, Schmutz, Metall- und Holzsplitter |
Plum Augenspüllösung |
Plum Augenspüllösung |
Solange spülen, bis die Fremdkörper heraus- gespült sind. |
Säuren | pH Neutral | Plum Augenspüllösung |
Augen mit pH Neutral 2 Minuten spülen, bis die Flasche entleert ist. Die Spülung mit der Plum Augenspüllösung bis zur ärztlichen Behandlung fortsetzen. |
Basen | pH Neutral | Plum Augenspüllösung |
Augen mit pH Neutral 2 Minuten spülen, bis die Flasche entleert ist. Die,Spülung mit der Plum Augenspüllösung bis zur ärztlichen Behandlung fortsetzen. |
Andere Chemikalien (z.B. Lösungsmittel und Öle) |
Plum Augenspüllösung | Plum Augenspüllösung |
Augen mit pH Neutral 2 Minuten spülen, bis die Flasche entleert ist. Die,Spülung mit der Plum Augenspüllösung bis zur ärztlichen Behandlung fortsetzen. |
Chemikalien auf der Haut | pH Neutral | Plum Augenspüllösung |
Augen mit pH Neutral 2 Minuten spülen, bis die Flasche entleert ist. Die,Spülung mit der Plum Augenspüllösung bis zur ärztlichen Behandlung fortsetzen. |