Hinweisschilder für die Feuerwehr:
Für Sie gemacht
Individuelle Feuerwehrzeichen nach Norm nach Ihren Vorgaben gefertigt
Hinweisschild für die Feuerwehr
Feuerwehrzufahrt Haltverbot nach StVO
mit Freifeld für Siegel der Bauaufsichtsbehörde
DIN 4066-D1
Hinweisschild für die Feuerwehr
Aus brandschutztechnischen Gründen muss
diese Türe unbedingt geschlossen sein
DIN 4066-D1
Hinweisschild für die Feuerwehr
Brandabschnittstür
im Brandfall und nach Betriebsschluss schließen
DIN 4066-D1
Hinweisschild für die Feuerwehr
Hinweischild auf einen Unterflurhydranten
Beschriftung gem. Kundenangaben
DIN 4066 (A)
Hinweisschild für die Feuerwehr
Hinweischild auf einen Löschbrunnen
für Saugbetrieb
Beschriftung gem. Kundenangaben
DIN 4066 (B1)
Hinweisschild für die Feuerwehr
Hinweisschild auf eine Entnahmestelle
eines Löschwasserbehälter
Beschriftung gem. Kundenangaben
DIN 4066 (B2)
Hinweisschild für die Feuerwehr
Hinweisschild auf eine Saugstelle
zur Löschwasserentnahme
Beschriftung gem. Kundenangaben
DIN 4066 (B3)
Hinweisschild für die Feuerwehr
Hinweisschild auf einen Löschwasserbrunnen
mit Tiefpumpe
Beschriftung gem. Kundenangaben
DIN 4066 (C)
Hinweisschild für die Feuerwehr
für Steigleitung bzw. Schieber
Beschriftung gem. Kundenangaben
DIN 4066 (E1)
Hinweisschild für die Feuerwehr
Hinweisschild auf eine Treppe, die nicht zum Dachgeschoss
bzw. nicht in das letzte Untergeschoss führt
Beschriftung gem. Kundenangaben
DIN 4066 (E3)
oder aber durchbrochen ist und keine Feuerschutzabschlüsse aufweist
Beschriftung gem. Kundenangaben
DIN 4066 (E4)
Genormte Brandschutzschilder sorgen im Brandfall für eine schnelle Orientierung. Diese ist sowohl für Personen, die im Gebäude nach Brandschutzeinrichtungen suchen als auch für die Feuerwehr, die schnell zu den sicherheitsrelevanten Einrichtungen gelangen muss, wichtig. Schließlich zählt im Ernstfall jede Sekunde.
Im Brandfall muss sich die Feuerwehr schnell orientieren, dazu geben Feuerwehrschilder wichtige Hinweise. Die Brandschutzschilder nach DIN 4066 kennzeichnen Einrichtungen, die im Brandfall für die Feuerwehr von großer Bedeutung sind. Die DIN-Norm definiert Feuerwehrzeichen, die der Feuerwehr im Brandfall den schnellsten Weg zum Löschmittel weisen.
Mit der fachgerechten Kennzeichnung gelangt die Feuerwehr schnell und sicher an den Brandort und kann unverzüglich helfen. Mit den Schildern können zum Beispiel Feuerlöscher, aber auch Brandmeldezentralen, Sprinklerzentralen und Steigleitungen gekennzeichnet werden, welche von der Feuerwehr schnell aufgefunden werden müssen. Durch die richtige Kennzeichnung im Betrieb ist die Feuerwehr sofort einsatzbereit und kann mit der Rettungsaktion beginnen.
Die Hinweisschilder auf Brandschutzeinrichtungen und Einsatzhinweise sind gemeinhin auch als Feuerwehrzeichen bekannt. Die Hinweisschilder für die Feuerwehr unterscheiden sich deutlich von den Brandschutzzeichen, welche für die Allgemeinheit gedacht sind. Sie enthalten keine Piktogramme wie nach internationaler ISO 7010 vorgesehen, da bei Fachleuten die Kenntnis über die Bedeutung der Beschriftungen vorausgesetzt wird. Die Texte nach DIN 4066 vermitteln zudem präzisere Informationen als reine Piktogramme. Um einen möglichst großen Einsatzbereich abzudecken, finden Sie in unserem Sortiment Feuerwehrschilder in den Materialien:
Um der Feuerwehr auch in der Dunkelheit den schnellsten Weg zur Brandmeldezentrale zu weisen, kann das Hinweisschild in einer langnachleuchtenden Ausführung bestellt wer-den. Der Vorteil eines langnachleuchtenden Hinweisschildes liegt darin, dass es selbst bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung noch wirksam ist. Die starke HI-Leuchtintensität sorgt für mehr als 35 Stunden Leuchtkraft.
Folgende Beispiele für die Beschriftung gibt die DIN 4066 an:
Brandmeldezentrale (BMZ)
In der Brandmeldezentrale laufen wichtige Sicherheitsinformationen zusammen, um Maßnahmen im Brandfall sinnvoll zu steuern. Die Feuerwehr kann mit der Brandmeldeeinrichtung veranlassen, dass Alarmierungsmittel eingeschaltet, Feuerschutztüren aktiviert oder Klima- bzw. Belüftungsanlagen abgeschaltet werden. Da der BMZ bei der Bekämpfung von Bränden eine Schlüsselfunktion zukommt, sollte die Feuerwehr diese schnellstmöglich erreichen können.
Feuermeldestelle
Unter einer Feuermeldestelle wird ein Standort verstanden, von dem aus ein Brand gemeldet werden kann. Wenn bei einem größeren Brand etwa Verstärkung angefordert werden muss, ist die Stelle für die Feuerwehr von Relevanz.
Hydrant
Um bei einem Brand schnell und effektiv Hilfe leisten zu können, ist ausreichend Wasser für die Feuerwehr die wichtigste Voraussetzung. Hydranten ermöglichen der Feuerwehr Wasserentnahme vom öffentlichen Wassernetz im Brandfall. Es wird zwischen Unterflurhydranten und Überflurhydranten unterschieden.
Unterflurhydranten sind in Gehwegen oder in Straßen verbaut und sitzen immer genau auf den unterirdisch verlaufenen Wasserleitungen. Das Schild zeigt der Feuerwehr, wo sich der nächste Unterflurhydrant befindet, damit sie im Ernstfall schnellstens eine Wasserversorgung aufbauen kann. Da Unterflurhydranten ohne diese Schilder meist schwer zu finden sind, werden die Schilder an übersichtlichen Punkten montiert.
Erklärung des Hydrantenschildes: | |
- H 100 = diese Zahl gibt den Durchmesser der Zuleitung an, in diesem Fall 100 mm - 12,7 (rechts) = gibt die seitliche Entfernung des Hydranten vom Schild aus an, in diesem Fall 12,7 Meter rechts - 6,4 (unterhalb) = gibt die Entfernung des Hydranten nach vorne (zur Straßenmitte) an, in diesem Fall 6,4 Meter![]() |
Eine weitere Form der Wasserentnahmestelle ist der Überflurhydrant, dessen überirdische Bauweise namensgebend ist. Er ist fest installiert und hat mehrere Abgänge mit genormten Kupplungen, üblicherweise in der Nenngröße B oder C und seltener auch in A.
Feuerlöschgerät
Im Brandfall ist die schnelle Einleitung von Löschmaßnahmen entscheidend. Zentrale Ausstattungselemente einer Arbeitsstätte sind daher Feuerlöscher. Damit die vorhandenen Feuerlöscher im Notfall schnell in Betrieb genommen werden können und keine wertvolle Zeit verstreicht, gilt es die Aufbewahrungsorte von Feuerlöschern in Betriebsstätten eindeutig und leicht erkennbar zu kennzeichnen.
Beschilderung von Feuerwehrflächen
Ist die Feuerwehr unterwegs zu einem Löscheinsatz, ist Gefahr im Verzug. Menschenleben und Sachgegenstände sind bedroht. Daher ist es besonders wichtig, dass man Feuerwehrzufahrten und -ausfahrten kennzeichnet, damit die Gefahr für verbotswidriges Parken minimiert wird. Die Hinweisschilder müssen der DIN 4066-2 entsprechen und mindestens 594x210mm groß sein. Zusätzlich wird empfohlen, das Hinweisschild "Rettungswege für die Feuerwehr freihalten" anzubringen.
Saugstelle
Mit der Kennzeichnung einer Saugstelle kann im Notfall zügig die Löschwasserversorgung eingeleitet werden. Das Feuerwehrschild hilft dabei, Saugstellen zur Löschwasserentnahme normgerecht zu kennzeichnen.
Rauchabzug
Dieses Schild dient der Feuerwehr als Orientierungshilfe und kennzeichnet Rauchabzüge ordnungsgemäß. Das Hinweisschild unterstützt die Feuerwehr bei der schnellen Situationserfassung von Bränden und gibt ihr nützliche Standortinformationen.
Sprinklerzentrale
Bei Sprinkleranlagen handelt es sich um automatische Feuerlöschanlagen, die im Brandfall die Ausbreitung des Feuers verhindern. Die Sprinkleranlage wird durch die Sprinklerzentrale überwacht und gesteuert. Die Zentrale sollte einheitlich gekennzeichnet werden, damit die Feuerwehr die Sprinkleranlage im Brandfall entsprechend bedienen kann.
Steigleitung trocken
Trockene Steigleitungen dienen der ausschließlichen Nutzung der Feuerwehr. Im Bedarfsfall können sie mit Wasser geflutet werden, um für eine schnelle Löschwasserversorgung im Brandfall zu sorgen.