wolkdirekt
0800 / 2435 400 gebührenfrei*
 

Verbandkästen und Erste Hilfe Koffer

weitere Informationen anzeigen

nach DIN 13157 und DIN 13169

Je nach Größe und Art eines Betriebs müssen Erste-Hilfe-Koffer in unterschiedlicher Anzahl und Ausstattung vorhanden sein. Für Betriebe sind in der Regel die Verbandskästen DIN 13157 und DIN 13169 relevant. Die in ihnen vorhandenen Sterilmaterialien müssen nach dem Ablauf des Verfallsdatums ausgewechselt werden.

Inhaltsverzeichnis für Verbandkästen

 DIN 13157 / 13169 Inhaltverzeichnis PDF DIN 13157 / 13169 Inhaltverzeichnis

Verbandkästen / Erste Hilfe Koffer Übersicht (93 Artikel)

Filter anzeigen

Marke

Produktart

Material

Farbe

Norm

Einsatzbereich

B × H × T [cm]

Breite [cm]

Höhe [cm]

Tiefe [cm]

weitere Filter einblenden

Inhaltsverzeichnis für den großen Verbandskasten (DIN 13169) und kleinen Verbandskasten (DIN 13157):

Ein kleiner Verbandskasten oder Erste-Hilfe-Koffer kommt für einen Betrieb bis max. 50 Mitarbeiter in Frage.
Der große Erste-Hilfe-Koffer bis max. 300 Mitarbeiter.

DIN 13157DIN 13169Inhalt
Stück Stück
nach Inhaltsverzeichnis und Broschüre in alphabetischer Reihenfolge
1 1 Inhaltsverzeichnis
1 1 Erste-Hilfe-Broschüre
2 4 Augenkompresse
2 4 Dreiecktuch (DIN 13168)
6 12 Fingerkuppenverband
6 12 Fingerverband
2 4 Fixiberbinde (DIN 61634-FB 6)
2 4 Fixierbinde (DIN 61634-FB 8)
2 4 Folienbeutel
1 2 Heftpflaster (DIN 13019-A)
1 2 Kälte-Sofortkompresse
4 8 Medizinische Handschuhe (DIN EN 455-1, 455-2, 455-3 oder 455-4)
1 2 Rettungsdecke
1 1 Verbandkastenschere
1 2 Verbandpäckchen G (DIN 13151-G)
1 2 Verbandpäckchen K (DIN 13151-K)
3 6 Verbandpäckchen M (DIN 13151-M)
1 2 Verbandtuch
5 10 Vliesstoff-Tuch
12 24 Wundschnellverband
6 12 Kompressen, steril, 10 x 10 cm
6 12 Pflasterstrips, 1,9 x 7,2 cm
12 24 Pflasterstrips, 2,5 x 7,2 cm
4 8 Feuchttücher
2 4 Gesichtsmasken (FFP 2)

Ein großer Verbandkasten nach DIN 13169 kann auch durch 2 kleine Verbandkästen nach DIN 13157 ersetzt werden.

Erste Hilfe Nachfüllpack

Erste Hilfe Nachfüllsets

Verbandkasten lückenhaft oder Mindeshaltbarkeitsdatum abgelaufen?
Besuchen Sie unsere Seite für Erste Hilfe-Nachfüllpacks und bestellen Sie einzelnd oder direkt ganze Nachfüllsets.

Normen für Betriebe

Die Rechtsgrundlage - UVV Erste Hilfe BGR A1 schreibt vor:

1 Verbandkasten nach DIN 13157 für:Erweiterung mit 1 Verbandkasten nach DIN 13169 für:
Verwaltungs-/Handelsbetriebe bis 50 Versicherte Verwaltungs-/Handelsbetriebe 51 – 300 Versicherte (pro 300 Versicherte mehr: 1 weiterer Verbandkasten)
Herstellungs-/Verarbeitungs betriebe bis 20 Versicherte Herstellungs-/Verarbeitungsbetriebe 21 – 100 Versicherte (pro 100 Versicherte mehr: 1 weiterer Verbandkasten)
Baustellen bis 10 Versicherte Baustellen 11 – 50 Versicherte (pro 50 Versicherte mehr: 1 weiterer Verbandkasten)

Restliche Betriebe und Außendienst: Kleiner Verbandkasten nach DIN 13157.

KFZ-Verbandkasten: DIN 13164

Erste-Hilfe-Koffer im Straßenverkehr

Inhaltsverzeichnis KFZ-Verbandkasten gemäß DIN 13164
Anzahl Bezeichnung Ausführung
1 Anleitung zur Ersten Hilfe Sofortmaßnahmen am Unfallort
1 Erste Hilfe Schere kniebogen 14,5 cm
1 Einweghandschuhe Set aus 4 Stück
1 Dreiecktuch
2 Feuchttuch zur Reinigung unverletzter Haut
3 Kompresse 10 x 10 cm (2 Stück)
2 Medizinische Mundschutzmaske EN 14683-2019 IIR
1 Pflaster-Schnellverband 40 x 6 cm
1 Pflastersortiment nach DIN 13164*
1 Pore Heftplaster 5 m x 2,5 cm
1 Rettungsdecke 210 x 160 cm
1 Verbandpäckchen DIN klein 6 x 300 cm
2 Verbandpäckchen DIN mittel 8 x 400 cm
1 Verbandpäckchen DIN groß 10 x 400 cm
1 Verbandtuch DIN SO 60 x 80 cm
2 WS-Fixierbinde 4 m x 6 cm
3 WS-Fixierbinde 4 m x 8 cm
* 2 Fingerverbände 12 x 2 cm, 2 Fingerkuppenverbände, 2 Pflasterstrips 1,9 x 7,2 cm, 4 Pflasterstrips 2,5 x 7,2 cm

In Deutschland ist das Mitführen eines Verbandkastens für Kraftfahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben. Das Nichtmitführen wird mit einem Verwarngeld belegt. Der Kasteninhalt muss mindestens der Norm DIN 13164 entsprechen. Die Form der Mitnahme des Verbands- und Erste-Hilfe-Materials ist nicht vorgeschrieben. Es kann also ein Koffer, eine Kiste, aber auch die Aufbewahrung in einem Kissen oder einer der Fahrzeugform angepassten Box in Frage kommen. Fahrzeugführer sollten auf das Verfallsdatum des Erste-Hilfe-Koffers achten und den Inhalt gegebenenfalls erneuern.

Füllungen von Erste-Hilfe-Koffern

Die für den Kfz-Bereich verwendeten Erste-Hilfe-Kästen mit der Norm DIN 13164 enthalten vorrangig Verbandsmaterial und bilden auch die Basisausstattung für alle umfangreicher bestückten Erste-Hilfe-Koffer, die im betrieblichen Bereich genutzt werden. Der für Betriebe vorgesehene Kasten DIN 13157 beinhaltet zusätzlich Fingerverbände, einen Fingerkuppenverband, eine Augenkompresse, Pflasterstrip, ein Vliesstofftuch, einen Folienbeutel und eine Kälte-Sofortkompresse. Der 65-teilige Kasten ist für Handels- und Verwaltungsbetriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern sowie in Verarbeitungs- und Produktionsbetrieben mit bis zu 20 Mitarbeitern und Baustellen mit maximal 10 Personen vorgeschrieben. Beim Erste-Hilfe-Koffer mit der DIN 13169 müssen zudem noch eine Schere und eine Erste-Hilfe-Broschüre vorhanden sein. Außerdem verfügt dieser 127-teilige Kasten über die doppelte Menge an Verbands- und Erste-Hilfe-Materialien und ist daher für größere Betriebe geeignet. Hierzu zählen Handels- und Verwaltungsbetriebe ab 51 Mitarbeitern, Produktionsbetriebe ab 21 Mitarbeitern und Baustellen ab 11 Arbeitern. Wichtig ist, dass bei beiden Erste-Hilfe Koffer Typen das Inhaltsverzeichnis beigefügt bleibt, so dass die Erste-Hilfe-Koffer immer wieder gezielt ergänzt werden können, wenn Materialien entnommen wurden oder abgelaufen sind.

Neben unserem Angebot an Erste-Hilfe-Koffern bieten wir Ihnen viele weitere Produkte aus dem Bereich Erste Hilfe wie z.B. Krankentragen.

Sprechen Sie uns an Haben Sie Fragen zu einem Produkt in unserer Kategorie Verbandkästen / Erste Hilfe Koffer oder einem anderen Produkt?
Bitte benutzen Sie unser Kontaktformular oder sprechen Sie uns an: Tel.: 0800 / 2435 400 gebührenfrei*

Zurück zum Seitenanfang