Wenn Knochen an Knochen reibt und die Athrose im vollen Gang ist, wird die Arbeit nur unnötig schwer. Schützen Sie sich und ihre Mitarbeiter jetzt frühzeitig mit dem richtigen Gelenkschutz vor Verschleißungen und sorgen so für mehr Sicherheit und Komfort am Arbeitsplatz.
Mehlhose Kniematte schwarz
entlastet Knie und Rücken für den Innen- und Außenbereich
Größe: 53,0 x 36,0 cm
Kneetek Kniekissen RedPad
wärmeisolierend und dämpfend
Größe (L x B x H): 46,0 x 23,0 x 3,0 cm
In der Unfallprävention nehmen Gelenkschoner einen bedeutenden Stellenwert ein. Nicht zuletzt in Industrie und Handwerk führen Fehlbelastungen am Muskel- und Skelettsystem auf Dauer zu nicht unerheblichen Arbeitsverletzungen. Der Griff zum Kniekissen zahlt sich aus, denn die Benutzung beugt Verschleißerscheinungen an den Gelenken vor und sorgt für mehr Tragekomfort im Arbeitsalltag.
Je nach Berufsgruppe haben sich unterschiedliche Knieschoner bewährt. In unserem Sortiment finden Sie für jeden Berufszweig den passenden Gelenkschutz, der einen aktiven Beitrag für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz leistet.
Bei jedem zweiten Deutschen über 35 Jahren und erst Recht ab dem 60. Lebensjahr erscheinen enorme Abnutzungserscheinungen und damit Schmerzen der Gelenke. Von der deutschen Volkskrankheit "Gelenkverschleiß" ist beinahe jeder betroffen. Dabei werden die Patienten immer jünger, denn der Alltag ist häufig geprägt vom Sitzen und monotonen, belastenden und sich wiederholenden Bewegungen. Auch das „falsche Heben“ in Beruf als auch Freizeit begünstigt das gelenkschädigende Verhalten. Mehr als 8 Milliarden Euro kostet der Gelenkverschleiß die deutschen Kranken- und Rentenkassen, wobei etwa 5 Millionen Menschen in Deutschland an arthrosebedingten Beschwerden leiden.
Die häufigste Erkrankung ist die des Stütz- und Bewegungsapparats. Vor allem sich wenig verändernde Positionen wie beispielsweise langes Sitzen, Knien, Stehen oder andere ungünstige Körperhaltungen lösen im Beschwerden und Schmerzen in den Gelenken aus. Nur bei ganz genauer Eruierung ist es möglich, die Arthrose entsprechend zu behandeln. Ist man durch den Gelenkverschleiß so weit beeinträchtigt, dass sich selbst die simpelsten Angelegenheiten nicht mehr regeln lassen, ist es schon längst zu spät.
Am häufigsten betroffen sind gewichtsbelastete Gelenke. Verschiedene Faktoren begünstigen eine zunehmende Knorpeldestruktion und führen zu einem erhöhten Knorpelabrieb und damit verbundenen Entzündungsprozessen. Individuelle körperliche Ursachen können Übergewicht, Verletzungen, posttraumatische, angeborene oder wachstumsbezogene Fehlstellungen, Stoffwechsel- und Bindegewebserkrankungen (Gicht) und entzündlich-rheumatische Erkrankungen sein. Mögliche arbeitsbezogene Ursachen können schwere körperliche Arbeit, einseitige und monotone Belastungen, ungünstige Haltung oder auch Vibrationen sein.
Gelenkverschleißungen werden oft nicht bewusst wahrgenommen. Ein sogenanntes Einschleichen der Gelenkprobleme kann besonders dann problematisch werden, wenn nicht früh genug präventiv gehandelt wird. Der Patient verspürt meist nicht sofort Schmerzen.
Um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen, sollten bereits bei kleineren Arbeitsprozessen und Bewegungen spezielle Gelenkschoner eingesetzt werden. Dabei kommt es auf besonders komfortable Materialien an, die möglichst unbemerkt und angenehm beim Gehen und Stehen für ein angenehmes Tragegefühl sorgen und vor Gelenkschäden präventiv schützen. Rückenschutzgurte, Kniekissen und Knieschoner sind die gängigsten Produkte, die sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich am häufigsten verwendet werden. Füße, Knie, Rücken und Hüfte: Es sind die Gelenke, die im Alltag am meisten aushalten müssen und deswegen auch am meisten beansprucht werden. Je nach Branche stehen Arbeiten im knieenden Zustand an. Die Schutzschoner müssen wärmeisolierend, leicht und einfach zu transportieren sein und bestenfalls durch besonders haltbare und abriebfeste Oberflächen, besonders gute Dämpfungseigenschaften und angepasste Gewebestrukturen extremen Belastungen Stand halten können.