Das letzte Stündlein der Glühbirne hat geschlagen. Seit September 2012 dürfen in der EU keine Glühlampen mehr in Verkehr gebracht werden. Inzwischen ersetzen LED-, Energiespar- und Halogenlampen die herkömmliche Glühbirne.
Maul Sirius LED Standleuchte
mit Standfuß, Bewegungs- und Tageslichtsensor und Dimmer
Lichtstrom: 10110 lm, Farbtemperatur: bis 5700 K
Energieeffizienzklasse: D
Maul Sirius LED Tischaufbaulampe
mit Standfuß, Bewegungs- und Tageslichtsensor und Dimmer
Lichtstrom: 10110 lm, Farbtemperatur: 3000 K bis 5700 K
Energieeffizienzklasse: D
Maul Senja LED Standleuchte
mit Standfuß, Bewegungs- und Tageslichtsensor und Dimmer
Lichtstrom: 15150 lm, Farbtemperatur: 2700 K bis 5700 K
Energieeffizienzklasse: C
Maul Senja LED Tischaufbaulampe
Bewegungs- und Tageslichtsensor und Dimmer
Lichtstrom: 15150 lm, Farbtemperatur: 2700 K bis 5700 K
Energieeffizienzklasse: C
Maul Juvis LED Standleuchte
mit Standfuß, Bewegungs- und Tageslichtsensor und Dimmer
Lichtstrom: 13060 lm, Farbtemperatur: 4000 K
Energieeffizienzklasse: C
Maul Juvis LED Tischaufbaulampe
mit Klemmfuß, Bewegungs- und Tageslichtsensor und Dimmer
Lichtstrom: 13060 lm, Farbtemperatur: 4000 K
Energieeffizienzklasse: C
Maul Javal LED Tischaufbaulampe
mit Klemmfuß und einstelbarer Dimmer
Lichtstrom: 13060 lm, Farbtemperatur: 4000 K
Energieeffizienzklasse: C
Maul Javal LED Standleuchte
mit Standfuß und einstelbarem Dimmer
Lichtstrom: 13060 lm, Farbtemperatur: 4000 K
Energieeffizienzklasse: C
Maul Jura LED Standleuchte
mit Standfuß und einstellbarem Dimmer
Lichtstrom: 9200 lm, Farbtemperatur: 4000 K
Energieeffizienzklasse: D
Maul Jet LED Standleuchte
mit Standfuß, einstelbarem Dimmer und langem Leuchtenkopf
Lichtstrom: 5835 lm, Farbtemperatur bis zu 4000 K
Energieeffizienzklasse: E
Maul Jet LED Standleuchte
mit Standfuß und langem Leuchtenkopf
Lichtstrom: 5835 lm, Farbtemperatur 4000 K
Energieeffizienzklasse: E
Maul Rock LED Tischleuchte
mit Standfuß, Smart Home fähig mit passendem Leuchtmittel
Lichtstrom: 900 lm, Farbtemperatur 3000 K
Energieeffizienzklasse: E
Maul Atlantic LED Tischleuchte mit Klemmfuß
länglichem Leuchtenkopf und drehbarem Lampenarm
Lichtstrom: 860 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: D
Maul Atlantic LED Tischleuchte mit Standfuß
länglichem Leuchtenkopf und drehbarem Lampenarm
Lichtstrom: 860 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: D
Maul Explore LED Arbeitsplatzleuchte
einstelbarer Dimmer, Touch-Bedienfeld am Leuchtkopf
Lichtstrom: 2600 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: E
Maul Intro LED Arbeitsplatzleuchte
mit Klemfuß, einstelbarem Dimmer und verstellbarem Leuchtenkopf
Lichtstrom: 1449 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: E
Maul Intro LED Arbeitsplatzleuchte
mit Standfuß, einstelbarem Dimmer und verstellbarem Leuchtenkopf
Lichtstrom: 1449 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: E
Maul Craft LED Arbeitsplatzleuchte
einstelbarer Dimmer und Touch-Bedienfeld am Leuchtkopf
Lichtstrom: 1430 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: E
Lichtstrom: 2860 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: E
Maul Crystal LED Lupenleuchte
einstelbarer Dimmer, 3 Dioptrien-Linsen und verstellbarer Leuchtenkopf
Lichtstrom:1868 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: F
Maul Source LED Lupenleuchte
einstelbarer Dimmer, 3 Dioptrien-Linsen und verstellbarer Leuchtenkopf
Lichtstrom:1070 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: E
Maul Makro LED Lupenleuchte
mit Klemmfuß, 3 Dioptrien-Linsen und Lapenarm aus Metall
Lichtstrom: 922 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: E
Maul Makro LED Lupenleuchte
mit Standfuß, 3 Dioptrien-Linsen und Lampenarm aus Metall
Lichtstrom: 922 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: E
Maul Vitrum LED Lupenleuchte
3 Dioptrien-Linsen, inkl. Schutzklappe und Lampenarm aus Metall
Lichtstrom: 949 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: E
Maul Viso LED Lupenleuchte
mit Klemmfuß, 3 Dioptrien-Linsen und inkl. Schutzklappe
Lichtstrom: 935 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: E
Maul Viso LED Lupenleuchte
mit Standfuß, 3 Dioptrien-Linsen und Schutzklappe
Lichtstrom: 935 lm, Farbtemperatur 6500 K
Energieeffizienzklasse: E
Lichtstrom: 502 lm, Farbtemperatur bis zu 6500 K
Energieeffizienzklasse: G
Duracell Candle LED-Lampe C18 clear
Leistung: 6,7W (40W Ersatz), Fassung: E14,
Lichtstrom: 470 lm, Farbtemperatur: 2700K warm weiß
Energieeffizienzklasse: A+
Duracell Spot LED-Lampe S17
Leistung: 3,6W (25W Ersatz), Fassung: GU5.3
Lichtstrom: 260 lm, Farbtemperatur: 3000K warm weiß
Energieeffizienzklasse: A+
Spätestens seit dem Verbot der Glühbirne sind Leuchtdioden, kurz LED-Lampen, in aller Munde. Schließlich sind sie das derzeit energieeffizienteste Leuchtmittel. Damit ist eine LED-Lampe eine hervorragende Alternative zur Glühbirne, denn mit ihr kann man auf lange Sicht viel Geld sparen und gleichzeitig etwas Gutes für das Klima tun.
Im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen sind Leuchtdioden wesentlich leistungsstärker und verbrauchen gleichzeitig bis zu 85 Prozent weniger Energie. Damit leisten sie einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz. Ihre Leuchtkraft entfaltet sich sofort nach dem Einschalten und steht der einer Glühlampe in nichts nach. Dimmbare Varianten sind stufenlos regelbar.
Das entscheidende Argument für LED-Lampen ist die höhere Anzahl an Betriebsstunden. Während eine herkömmliche Glühlampe im Durchschnitt etwa 1.000 Stunden brennt, haben LED-Lampen eine Lebenserwartung von 50.000 Stunden. Das entspricht einer Lebensdauer von mehreren Jahren. Die Langlebigkeit rechtfertigt den höheren Anschaffungspreis von LED-Lampen. Eine gute LED-Lampe hat eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Mit ihnen lässt sich also langfristig Geld sparen.
Ein weiterer Vorteil von LED-Lampen ist, dass sie unempfindlich gegen Erschütterungen sind. Nur bei sehr heftigen Stürzen besteht die Gefahr, dass sie zu Bruch gehen. Aber auch dann besteht kein Grund zur Sorge, denn bei der Herstellung werden keine Schadstoffe wie Quecksilber verwendet. Es besteht also keine Gesundheitsgefahr. Aufgrund der geringen Wärmeentwicklung kann die Lampe auch direkt angefasst werden.
Es werden verschiedene Sockelgrößen unterschieden. E14 und E27 sind die gebräuchlichsten Größen. Der E27-Sockel ist das klassische und allgemein bekannte „Glühlampengewinde“. Es gibt sie in der klassischen Birnenform, als Spots oder auch in Kerzenform. E14-Lampen haben, wie der Name schon sagt, einen Durchmesser von 14 mm. Sie werden häufig in Schreibtischlampen verwendet.
Ein angenehmes Raumklima fördert das Wohlbefinden, was sich wiederum positiv auf die Arbeitsmoral auswirkt. Lichtstärke und Lichtfarbe spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Lumenzahl gibt an, wie viel Lichtstrom eine Lampe abgibt. Je mehr Lumen, desto heller leuchtet die Lampe im Vergleich zu anderen Lampen. Bei LED-Lampen gibt es eine Vielzahl von Lichtfarben. Je nach Verwendungszweck und zu beleuchtendem Raum muss die passende LED-Lampe ausgewählt werden. Beliebt ist warmweißes Licht, da es eine behagliche Atmosphäre schafft. Am Schreibtisch hingegen ist tageslichtweißes Licht besser geeignet.
Energiesparlampen heißen eigentlich Kompaktleuchtstofflampen, da sie in Aufbau und Funktion den Leuchtstoffröhren ähneln. Typisch für diese Lampen ist die gewickelte oder gebogene Leuchtröhre. Im Gegensatz zu Leuchtstoffröhren sind Energiesparlampen jedoch kleiner und entsprechen eher der Größe einer Glühlampe. Der Schraubsockel des Leuchtmittels sorgt dafür, dass die Energiesparlampe als direkter Ersatz für die Glühlampe verwendet werden kann.
Energiesparlampen verbrauchen wesentlich weniger Strom als Glühlampen. Um die gleiche Lichtstärke zu erreichen, ist eine wesentlich geringere Wattzahl erforderlich. So entspricht eine Energiesparlampe mit 7 bis 8 Watt etwa einer 40-Watt-Glühlampe. Auch bei der Lebensdauer sind Energiesparlampen auf der Überholspur. Ein gutes Modell leuchtet mindestens zehnmal länger als eine herkömmliche Glühlampe.
Ein Nachteil von Energiesparlampen ist die lange Startzeit. So dauert es in der Regel etwa ein bis zwei Minuten, bis sie ihre volle Helligkeit erreicht haben. Deshalb sollten sie nicht dort eingesetzt werden, wo sie nur kurz benötigt werden, zum Beispiel in Treppenhäusern oder Toiletten. Hier ist eine LED-Lampe besser geeignet, da sie sofort hell ist.
Wenn die Lampe zerbricht, tritt giftiges Quecksilber aus. In diesem Fall kann die Quecksilberbelastung in Innenräumen den Richtwert von 0,35 Mikrogramm pro Kubikmeter um das Zwanzigfache übersteigen. Diese Belastung hält mehrere Stunden an, wenn nicht gelüftet wird. Deshalb ist es wichtig, alle Fenster zu öffnen, wenn eine Energiesparlampe zerbricht. Bei LED-Lampen besteht diese Gefahr nicht, da sie kein Quecksilber enthalten.
Halogenlampen werden eingesetzt, wenn es auf eine gute Farbwiedergabe ankommt. Ihr brillantes, warmweißes Licht ähnelt dem einer Glühlampe. Tatsächlich ist die Halogenlampe eine Weiterentwicklung der Glühlampe. Die zusätzlichen Halogenzusätze im Füllgas verhindern die unschöne Schwärzung des Glaskolbens. Die Tatsache, dass der Glühdraht von einem Schutzgas, dem sogenannten Halogen, umgeben ist, verlängert die Lebensdauer von 1000 auf etwa 2000 Brennstunden.
Der Vergleich mit Energiesparlampen und LED-Lampen zeigt aber, dass die Effizienz damit immer noch nicht besonders hoch ist. Deshalb wurden sie Ende 2016 in Europa vom Markt genommen. So schön ihre Leuchtkraft auch sein mag.