Unsere Arbeitshandschuhe entsprechen den EU-Normen in allen Gefährdungskategorien.
In erster Linie muss ein guter Arbeitshandschuh vor diesen Gefahrenquellen schützen:
Ein Arbeitshandschuh, der allen Anforderungen gerecht wird, sieht so aus:
Es ist am Arbeitsplatz abzuklären, welche Gefährdungen bestehen. Muss der Handschuh vor allen Gefährdungen (mechanisch, chemisch und thermisch) schützen oder genügt es, dass er vor einer Gefahrenquelle schützt? Diese Fragen sind bei der Auswahl des Schutzhandschuhs zu stellen. Denn es hängt von den Gefährdungen am Arbeitsplatz ab, welche Anforderungen der Arbeitshandschuh erfüllen muss. Wird etwa gar nicht mit Chemikalien gearbeitet, muss der Handschuh nicht zwangsläufig davor schützen.
Passender Handschutz für mehr Sicherheit und Komfort. In der folgenden Tabelle sehen Sie übersichtlich die aktuell gültigen EN Normen für den Bereich Schutzhandschuhe und Arbeitshandschuhe. Mithilfe der Piktogramme können Sie auf einen Blick erkennen, welcher Arbeitshandschuh gegen welches Risiko schützt.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EN 374 | EN 374 | EN 374 | EN 388 | EN 407 | EN 511 | EN 61340 | EN 12477 | |
chemische Risiken VOLLWERTIG | chemische Risiken EINFACH | bakteriologische Risiken | mechanische Risiken | thermische Risiken | Kälterisiken | antistatisch | lebensmittelecht | Risiken für Handschweißen, Schneiden und verwandten Metallbearbeitungen |
Diese Norm entspricht der allgemeinen Anforderung für Schutzhandschuhe und dient nur zum Schutz des Trägers. Unter den geprüften Kriterien gehören Gestaltungsgrundsätze, Komfort und Leistungsvermogen, Unschädlichkeit, Wasserdurchdringung und Handschuhkonfektionierung.
Alle medizinischen Handschuhe müssen dieser Norm entsprechen und für den einmaligen Gebrauch konzipiert.
Darüber hinaus müssen folgende Eigenschaften geprüft werden:
Kennbuchstabe | Prüfchemikalie | CAS-NR | Klasse |
---|---|---|---|
A | Methanol | 67-56-1 | Primärer Alkohol |
B | Aceton | 67-64-1 | Keton |
C | Acetonitril | 75-05-8 | Nitril |
D | Dichlormethan | 75-09-2 | Chloriertes Paraffin |
E | Kohlenstoffdisulfit | 75-15-0 | Schwefelhaltige organische Verbindung |
F | Toluol | 108-88-3 | Aromatischer Kohlenwasserstoff |
G | Diethylamin | 109-89-7 | Amin |
H | Tetrahydrofuran | 109-99-9 | Heterozyklische und Etherverbindungen |
I | Ethylacetat | 141-78-6 | Ester |
J | n-Heptan | 142-82-5 | Aliphatischer Kohlenwasserstoff |
K | Natriumhydroxid 40% | 1310-73-2 | Anorganische Base |
L | Schwefelsäure 96% | 7664-93-9 | Anorganische Säure |
Arbeitshandschuhe lassen sich in 3 Risikokategorien unterteilen:
Der Handschuh muss das CE-Kennzeichen tragen. Ansonsten benötigt der Hersteller keine externe Prüfung. Er ist mit der Aufschrift „Nur bei minimalen Gefahren“ ausgewiesen. Handschuhe dieser Kategorie sind z.B. für die Gartenarbeit geeignet.
Der Handschuh muss von einem Prüfinstitut gemustert worden sein. Zusätzlich weist er das CE-Kennzeichen sowie ein oder mehrere Piktogramme und Leistungsstufen auf.
Der Handschuh bietet Schutz gegen irreversible Schäden und tödliche Gefahren. Zusätzlich zu der Baumusterprüfung ist die Produktion nach einem Qualitätssicherungssystem erforderlich oder der Hersteller lässt den Handschuh von einer Überwachungsstelle kontinuierlich überprüfen. Neben dem CE-Kennzeichen weist der Handschuh ein oder mehr Piktogramme, die Leistungsstufen und die Kennnummer der Prüfstelle auf.
gegen mechanische Risiken | gegen thermische Risiken | gegen Kälterisiken |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Jetzt haben Sie endlich Ihren perfekten Schutzhandschuh gefunden. Damit Sie auch lange Freude an Ihrem neuen Arbeitshandschuh haben, sollten einige Grundsätze zur Lagerung berücksichtigt werden. Die Lebensdauer wird verlängert, wenn Sie den Handschuh an einem trockenen und luftigen Ort trocknen. Achtung: Leder- und Kunststoffhandschuhe niemals auf einem Heizkörper trocknen, da sie ansonsten brüchig und porös werden. Zusätzlich sollten sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt werden. Wenn nicht vom Hersteller anders angegeben können die Handschuhe durch Hand- oder leichte Maschinenwäsche gereinigt werden.
Ist der Handschuh trotz bester Lagerung dann doch irgendwann rissig oder brüchig, zögern Sie nicht lange und besorgen Sie sich einen neuen. Denn Sie wissen ja jetzt, worum es geht: Um den Schutz Ihres besten Werkzeugs und damit sollte man nicht leichtfertig umgehen.
Einweghandschuhe für Notärzte, Rettungshelfer oder z. B. Erste Hilfe Koffer und Verbandkasten müssen DIN EN 455-1 oder DIN EN 455-2 entsprechen.
Sind sie auf der Suche nach weiteren Einmalartikel im Bereich PSA? Dann besuchen Sie unsere Seite für Einwegbekleidung.
Das 21. Jahrhundert bietet weitaus mehr als simple Arbeitshandschuhe. Führende Hersteller wie Rath's oder STOKO® stellen chemikalischen Hautschutz her, der nicht nur nach sondern bereits vor dem Auftragen schützt. Mit anderen Worten: Der Schutzhandschuh zum eincremen. Ölige, fettige Verschmutzungen aber auch Ruß oder Graphit haben bei diesen Marken keine Chance. Besuchen Sie unsere Seite zu Hautschutz und Hautpflege. Handschutzcreme in Kombination mit den richtigen Arbeitshandschuhen sichern ein sicheres, gesundes und angenehmes Arbeiten.