Die Sicherheitsschuhe S1 haben die Zusatzanforderungen A (antistatisch), FO (Öl- und Benzin resistente Sohlen) und E (Energieaufnahme im Fersenbereich).
Sicherheitsschuhe S1 eignen sich ideal für den Einsatz im Innenbereich (LKW-Fahrer, Mitarbeiter im Lager, etc.).
S1P Schuhe haben zusätzlich einen Durchtrittschutz (P)
Größen: 38 - 48
Größen: 35 - 52
Größen: 36 - 48
Größen: 37-38
Größe: 36 - 48
Größen: 35 - 52
Größen: 37 - 42
Größe: 40 - 46
Größen: 36 - 49
Größen: 39 - 45
Größen: 36-48
Größen: 36-48
Größen: 35-48
Größen: 35 - 52
Größen: 38 - 52
Größen: 36 - 49
Größen: 36-48
Größen: 36 - 49
Größen: 36-48
Größen: 40 - 44
Größen: 35 - 52
Größen: 36 - 49
Größen: 43-45
Größen: 35 - 52
Größen: 35 - 52
Größen: 38 - 52
Größen: 38 - 52
Größen: 35 - 52
Größen: 35 - 52
Größen: 38 - 52
Größen: 38 - 52
Größen: 38 - 52
Sicherheitsschuhe S1 haben Zehenschutzkappen mit einer Belastbarkeit von 200 Joule. Derartige Anforderungen sind in der EN 20345:2004 für Sicherheitsschuhe geregelt. Generell kann man sich merken, dass die Sohlen aller sicherheitsschuhe von der Klasse S1 aufwärts die Eigenschaften antistatisch haben müssen. Der Durchgangswiderstand soll nach der DIN Norm EN 61340-4-3 größer oder gleich 10 hoch 5 Ohm sein und kleiner als 10 hoch 8 Ohm.
Die bereits erwähnten Zehenschutzkappen werden auch Stahlkappen genannt, schützen die Zehen vor Verletzungen, die sich durch das Fallen von Gegenständen oder den Umgang mit Maschinen ergeben können. Das Material, aus dem eine Zehenschutzkappe konstruiert wird ist unterschiedlich. Hier kennt man die Materialien Stahlblech, Kunststoff, Aluminium und Titan.
Im Design aber lassen sich Schutzschuhe von gängigen Schuhmodellen (Lederschuhe, Sportschuhe) äußerlich kaum unterscheiden. Die Firma Elten, die die sportlichen Modell herstellt, ohne Leder und mit Kunststoffkappen, weist ausdrücklich darauf hin, dass die verwendeten Kunststoffkappen genauso sicher seien wie Stahlkappen, aber den Vorteil eines geringeren Schuhgewichts haben. Zweiter wichtiger Punkt bei Elten ist das Obermaterial, das den Schweißabzug fördern soll und den Schweißfuß dadurch verhindern hilft.