Neben der geringen Stauhöhe ist die variable Arbeitshöhe der große Vorteil jeder Teleskopleiter: Ob nur wenige oder alle Sprossen ausgefahren sind, die Leiter ist allen Höhen gewachsen. Verglichen mit anderen Steighilfen sind Teleskopleitern besonders leicht zu transportieren.
Krause Stabilo Sprossen-Gelenk-Teleskopleiter
4 x 4 Sprossen, Arbeitshöhe max. 5,25 m
ClickMatic-System, Leiternlänge 6,40 m
ClickMatic-System, Leiternlänge: 4,20 m
Munk Aluminium-Teleskopleiter, 4-teilig
4 x 3 Sprossen, Arbeitshöhe als Anlegeleiter: 3,05 - 4,2 m
beide Außenteile teleskopartig im Abstand von 280 mm ausschiebbar
Munk Aluminium-Teleskopleiter, 4-teilig
4 x 4 Sprossen, Arbeitshöhe als Anlegeleiter: 3,6 - 5,3 m
beide Außenteile teleskopartig im Abstand von 280 mm ausschiebbar
Munk Aluminium-Teleskopleiter, 4-teilig
4 x 5 Sprossen, Arbeitshöhe als Anlegeleiter: 4,2 - 6,4 m
beide Außenteile teleskopartig im Abstand von 280 mm ausschiebbar
Munk Aluminium-Teleskopleiter, 4-teilig
4 x 6 Sprossen, Arbeitshöhe als Anlegeleiter: 4,7 - 7,5 m
beide Außenteile teleskopartig im Abstand von 280 mm ausschiebbar
Krause Stabilo Sprossen-Gelenk-Teleskopleiter
4 x 5 Sprossen, Arbeitshöhe max. 6,35 m
ClickMatic-System, Leiternlänge 7,50 m
Automatik-Stahlscharniere, kompakt zusammenschiebbar
Teleskopleitern überzeugen durch eine ansprechende Arbeitshöhe bei einer gleichzeitig geringen Größe im eingefahrenen Zustand. So kann eine Leiter mit 13 Sprossen eine Arbeitshöhe von bis zu fünf Metern erreichen, nimmt jedoch zusammengeklappt nur einen knappen Meter in Anspruch. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Aufbewahrung der ansonsten sperrigen Leiter. Zudem wird der Transport im Kraftfahrzeug erleichtert. Durch das geringe Eigengewicht von Aluminium ist die Leiter zudem sehr leicht zu tragen. Viele Teleskopleitern können zudem in verschiedenen Funktionen aufgestellt werden: als Stehleiter, Anlegeleiter, als Schiebeleiter und einige sogar als Leitergerüst oder als freitragende Arbeitsplattform. Aufgrund der Flexibilität in der Anwendung ist die Multifunktionsleiter vor allem in Industrie und Handwerk beliebt.
Es gibt aber noch einen weiteren Vorzug gegenüber herkömmlichen Leitern. Dieser liegt in der Stabilität, die selbst auf unebenen Oberflächen oder Treppen hoch ist. Indem die ineinander verschiebbaren Stehleitern als Bockleitern verwendet werden, können Höhenunterschiede ausgeglichen werden. Durch die unterschiedlich ausziehbaren Schenkel passt sich die Leiter somit jedem Untergrund problemlos an.
Das einzigartige „Krause-SpeedMatic-System“ ermöglicht ein mühelose Ein- und Ausziehen der Leiter. Der Ausziehmechanismus sorgt für eine bequeme Bedienung der Gelenke mit einer Hand. So kann die Höhe wie auf Knopfdruck verstellt werden. Wird die Leiter auf unebenen Grund abgestellt, kann die Höhe der Leiterteile variiert werden. Zusätzlich sorgen breite Quertraversen und rutschsichere Fußkappen für Standfestigkeit. Je nach Modell verfügen die Teleskopleitern über zusätzliche Holmverlängerungen zur optimalen Raumausnutzung.
Welche Teleskopleiter zu einem am besten passt, ist eine Entscheidung, die jeder selbst treffen sollte. Trotz allem gibt es drei Kriterien, die bei der Auswahl auf jeden Fall eine Rolle spielen sollen.