wolkdirekt
0800 / 2435 400 gebührenfrei*
 

Verbotsschilder normgerecht

Verbotszeichen nach ASR A1.3 - DIN EN ISO 7010 - BGV A8

Verbotsschilder untersagen bestimmte Handlungen, durch die eine Gefährdung von Personen entstehen kann.
Geregelt wird die Gestaltung von Verbotszeichen durch die ASR A1.3, DIN EN ISO 7010 und DIN 4844 Teil 2. weitere Informationen

Ansicht:

Produkte aus der Kategorie Verbotsschilder


Filter anzeigen
Ihre Auswahl:
individualisierbar  
Alle Filter entfernen  
Marke

Produktkategorie

Produktart

Material

Eigenschaft

Befestigungsart

Stärke

Materialgruppe

Form

B × H

Temperaturbeständig bis [Grad]

Breite

Höhe

Durchmesser

ab 68,19 € / STK inkl. MwSt.
ab 57,30 / STK exkl. MwSt.
ab 4,58 € / STK inkl. MwSt.
ab 3,85 / STK exkl. MwSt.

Normgerechten Verbotsschilder

Sicherheitskennzeichnung – Normkonform

Durch das Erscheinen der europäischen Norm EN ISO 7010 im Juli 2012, sowie deren nationale Übernahme in die DIN EN ISO 7010 im Dezember 2012 und einhergehend mit der Neuauflage der angepassten Technische Regel für Arbeitsstätten ASR 1.3,erschienen im Februar 2013 - fanden die international abgestimmten Sicherheitszeichen nach ISO 7010 ihren Weg in das deutsche Regelwerk. Einzelne Modifizierungen, grundlegende Symboländerungen sowie die Aufnahme neuer Verbotszeichen sind das Ergebnis dieser Umsetzung.

Zu den zahlreichen Anpassungen im Bereich der Verbotszeichen und erheblichen gestalterischen Veränderungen, wurden im Zuge der Neufassung der ASR A1.3 einige zusätzliche Schilder aufgenommen.

Muss ich nun meine Verbotsschilder austauschen?

Eine vorschriftsmäßige Sicherheitskennzeichnung ist in Deutschland Pflicht. Grundsätzlich sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Ihre Verbotsschilder und anderen Sicherheitszeichen, die an Ihrem Arbeitsplatz in öffentlichen Bereichen Anwendung finden, den aktuellen Normen und Vorschriften entsprechen (also der ASR A1.3, der DIN EN ISO 7010 und der ISO 4844 Teil 2).

Sollten Sie jedoch noch vormalige Sicherheitsschilder verwenden, muss deren Beibehaltung anhand einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt und schriftlich begründet und dokumentiert werden. Ebenso muss im Rahmen der Unterweisung immer auf beide Varianten verwiesen werden. Demzufolge ist eine Kennzeichnung nach ASR A1.3 und ergänzend nach DIN EN ISO 7010 sowie DIN 4844-2 dringend zu empfehlen.

Grundlagen von Verbotsschildern

An den grundlegenden Gestaltunganforderungen an Verbotsschilder hat sich durch die Umsetzung der ISO 7010 nichts geändert. Folgende Eigenschaften müssen Verbotsschilder auch weiterhin grundsätzlich aufweisen:
Verbotsschilder verbot allgemein

  • Form: Kreisrund
  • Grundfläche: weiß
  • Bildzeichen: schwarz
  • Rand: Rot
  • Roter, von links nach rechts um 45° geneigter Querbalken

 

Ihre Vorteile bei wolkdirekt:

  • wolkdirekt bietet Ihnen als Hersteller alle Verbotsschilder zur Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz und in öffentlichen Bereichen nach ASR A1.3, DIN EN ISO 7010 und DIN 4844-2.
  • wolkdirekt ist Hersteller von Sicherheitskennzeichnung – „ Made in Germany“.
  • Hohe Qualität durch exzellente Rohstoffe und sehr gute Verarbeitung.

Wo muss ich Verbotsschilder anbringen?

Auch die Anbringung von Sicherheitszeichen ist in der Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV) geregelt, und in der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR) konkretisiert. Die aktuelle Fassung der ASR A1.3 gilt grundsätzlich für alle Arbeitsstätten in Deutschland mit Ausnahme für Betriebe des Bundesberggesetzte. Die ASR A1.3 beinhaltet aber nur die wesentlichen Sicherheitszeichen, für darüber hinaus gehende Kennzeichnungsanforderungen sind die Zeichen nach DIN EN ISO 7010 und DIN 4844-2 zu verwenden.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Beispiele aufzeigen, was die Anpassungen im Einzelnen beinhalten. In der Regel sind dies lediglich geringfügige Anpassungen (Modifizierungen) der Symbolik:
Anwendung Verbotsschilder

Bei einigen Verbotsschildern wird der Austausch allerdings dringend empfohlen, da die Symbolik dieser Schilder doch extrem von den Vorgängern abweicht:
Austausch Verbotsschilder

Neu entwickelte Verbotsschilder

Hier einige Beispiele von Verbotszeichen, die neu entwickelt wurden und in die aktuellen Normen und Vorschriften aufgenommen worden sind:
Neue Verbotsschilder

Verbotskombischilder

Kombischilder verbinden ein Sicherheitszeichen mit einem Zusatzzeichen und verstärken oder konkretisieren die Aussage des Sicherheitszeichens.
Verbotskombischilder

Verbotsschilder aus der betrieblichen Praxis

Zum einen sind dies Verbotsschilder, welche ursprünglich genormt waren, was einen Einsatz für eine gewisse Zeit noch erforderlich machen kann, oder aber Schilder, welche in der betrieblichen und öffentlichen Praxis seit vielen Jahren eingesetzt werden. Der Einsatz dieser Verbotsschilder ist besonders zu prüfen! Beispiel: Hundeverbot Schilder
Verbotsschilder aus der Praxis

Verbotsschilder beim Hersteller kaufen - wolkdirekt

Verbotsschilder und Kombischilder von wolkdirekt gewährleisten eine sichere und dauerhafte Sicherheitskennzeichnung in Arbeitsstätten und öffentlichen Bereichen, je nach Anwendungsgebiet fertigen wir Schilder in den folgenden Materialien: Aluminium, witterungsfestem PVC und selbstklebender Folie.

  • AluPress: Hierbei handelt es sich um geprägte Aluminiumschilder. Das Symbol und der rote Rand werden deutlich in den Vordergrund gestellt. Der Aufmerksamkeitsgrad erhöht sich durch dieses Fertigungsverfahren durch die dreidimensionale Anmutung.
  • Folie: Der haftstarke Kleber und die hohe Druckqualität aller Folienschilder sorgen für einen langlebigen Einsatz auf glatten und sauberen Flächen.
  • Aluminium: Bedrucktes Aluminium, äußerst robust.
  • Nachleuchtend: Einige Verbotszeichen sind bei wolkdirekt auch als langnachleuchtende Version erhältlich. Dabei handelt es sich um Sicherheitszeichen mit einem Bezug zur Gefährdung durch Feuer, welche auch nach Ausfall der Notbeleuchtung noch erkennbar sind.

Alle normbezogenen Verbotsschilder von wolkdirekt entsprechen immer den aktuellen Vorschriften und Regeln!

Sprechen Sie uns an Haben Sie Fragen zu Produkten in unserer Kategorie Verbotsschilder?
Bitte benutzen Sie unser Kontaktformular oder sprechen Sie uns an: Tel.: Hotline 0800 / 2435 400

Zurück zum Seitenanfang